ist das Hobby, das mich wohl am längsten begleitet. Damals ging ich meinen Eltern im Urlaub wohl so auf den Wecker, dass sie mich in der Segelschule Skipper in Niendorf/Ostsee zum Optimistensegeln anmeldeten. Nach dem Jüngstensegelschein habe ich dann etwas pausiert und mit 14 Jahren dann den A-Schein gemacht. Seit dem habe ich in den Schul- und Semesterferien in der Jollenausbildung gejobbt.
Mit dem Eintritt ins Arbeitsleben wurde die Freizeit knapper und ich habe mich mehr auf das Yachtsegeln verlegt. Zunächst nur als Urlaubstörns, doch seit ich den Sportseeschifferschein habe, fahre ich als Skipper Ausbildungs- und Urlaubstörns auf der Ost- und Nordsee.
Inzwischen geht das Segeln bei uns in die nächste Generation: das Mädchen in dem Opti, das da so entspannt über die Lübecker Bucht schippert, ist meine Tochter, die 2017 ihren Jüngstensegelschein bestanden hat und inzwischen begeistert Kinder-Kat segelt.
Thomas bietet über seine Segelschule jedes Jahr geplante Segelreisen auf einem großen Törn mit meist wöchentlicher Möglichkeit zum Crewwechsel an. So ist es möglich, auch in Revieren zu segeln, die etwas weiter von Niendorf entfernt sind (Schweden, Norwegen aber auch Nordsee und Kanal).
Die Kojencharter bietet Einzelpersonen (oder z.B. Paaren) die Möglichkeit, auf einer Segelreise mitzusegeln, ohne gleich ein ganzes Schiff zu chartern und eine Crew zusammen bekommen zu müssen.
Ausserdem ist die Kojencharter gut geeignet für Anfänger, die noch nie eine Yacht gesegelt sind, oder Fortgeschrittene, die nicht selbständig eine Yacht führen möchten.
Die Segelschule stellt langjährig tätige und erfahrene Schiffsführer, die das Revier und auch die Yacht „Calva“ sehr gut kennen und natürlich auch die Verantwortung für die Mannschaft und das Schiff tragen.
So kann man also seinen Segelurlaub unbeschwert genießen.
Wer sich für Mitsegeln auf der Ostsee interessiert, kann ja einmal auf der Website der Segelschule Skipper vorbeischauen:
Schloss Drottningholm, der private Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie, liegt etwas außerhalb von Stockholm und wird auch als „schwedisches Versailles“ bezeichnet.
Der „große Sommertörn“ geht in Richtung Schweden und Finnland:
Von Niendorf geht es über Bornholm, Stockholm und die Ålandinseln nach Helsinki und zurück. Die Rücktour geht zusätzlich über Kopenhagen. Es gibt Wochentörns von und nach Stockholm jeweils auf dem Hin- und Rückweg.
Ich werde hier die ersten zwei Wochen übernehmen: von Niendorf nach Stockholm. Dieser Abschnitt ist sehr abwechslungsreich: von der offenen See zwischen Møn und Bornholm über kleine dänische Fischerhäfen auf Bornholm durch den Kalmarsund in die schwedischen Ostschären.
Bei der Routenplanung werden wir die Wetterlage und den Wind berücksichtigen, so dass jetzt noch nicht klar ist, welche Häfen/Inseln wir anlaufen werden.
Geplant sind zumindest: Bornholm, Christiansø (Erbseninseln), Utklippan, Kalmar, Öland und die eine oder andere Schäre.